Webseiten-Inhalt
0

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Digitale Planung als Grundlage moderner Implantatprothetik

Der Digitale Workflow in der Implantatprothetik bietet bereits heute weit mehr als nur die CAD/CAM-Fertigung dentaler Restaurationen. Neue Schnittstellen zwischen existierenden Einzeltechnologien, wie Intraoralscan, DVT oder auch 3D - Gesichtsscan schaffen großartige Möglichkeiten in allen Bereichen zahnärztlicher und zahntechnischer Arbeit - Angefangen bei der Diagnostik, über die dreidimensionale Fall-Planung bis hin zur Umsetzung der Behandlung selbst.

Eine Schlüsselrolle für moderne Implantatprothetische Konzepte nimmt dabei die 3D-Implantatplanung ein. Der Kurs bietet neben den digitalen Grundlagen zum Verständnis der Technologie, konkretes Praxiswissen zur Implementierung der 3D-Planung in den Praxisalltag. Im Handson-Teil werden in Kleingruppen reale Fälle gemeinsam unter Anleitung geplant, um den Mehrwert, aber auch Limitationen „live“ zu erleben.

Der Vortrag versucht das faszinierende Thema digitaler 3D-Planung und das Potential objektiv anhand aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse, klinischer Fallbeispiele und Hands-on praxisnah einzuordnen. Kurzum: Wo stehen wir heute und was sollte ich als Praktiker wissen?

  • Teamkurs für Zahnärztinnen/Zahnärzte  und Zahntechniker*innen
    Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene
Programm am Samstag 15.11.2025
09:00
- 10:15
Theorie 1_ Grundlagen der interdisziplinären Fallplanung von analog bis digital
Prof. Dr. Jan-Frederic Güth
Programm am Samstag 15.11.2025
10:30
- 13:30
Hands-On: 3D-Implantatplanung: Gruppe 1 und Gruppe 2 - 3D-Implantatplanung am PC in Gruppen - Fallorientiertes Lernen i.d. Anwendung - Einführung CoDiagnostiX-Planungssoftware
Thorsten Peter
Programm am Samstag 15.11.2025
13:30
- 15:30
Grundlagen der interdisziplinären Fallplanung von analog bis digital 2: 3D-Implantatplanung - DVT als Grundlage Implantologischer Planung - Systemkomponenten - Planungsvorgehen - Pilotbohrung versus Full-guided - Interdisziplinäre Fallplanung und Diskussion - Materialsektion - festsitzend versus herausnehmbar - strategische Pfeilervermehrung
Prof. Dr. Jan-Frederic Güth, Thorsten Peter
Programm am Samstag 15.11.2025
15:30
- 16:00
Wrap-up, Verabschiedung
Prof. Dr. Jan-Frederic Güth, Thorsten Peter
Referierende 

Prof. Dr.

Jan-Frederik

Güth

Frankfurt a. Main

ZTM

Thorsten

Peter

Veranstalter 
DGI GmbH

DGI Fortbildung / Organisation

Karlstr. 60

80333

München

Ansprechpartner*in 

Sabine

Ahlers

DGI Fortbildung / Organisation/ Fortbildungskoordination

DGI GmbH

Karlstr. 60

80333

München

+49 (0) 89 55 05 209-10

Fortbildungspunkte 

8


(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren 

verfügbar
Wann
15. November 2025    
9:00 - 16:00
Tickets
590,00 € - 640,00 €
Wo
Universitätsklinikum, ZZMK Carolinum GmbH
Theodor-Stern-Kai 07
60590 Frankfurt am Main
Deutschland

Tickets kaufen

Melden Sie sich hier an:

Anmelden

Tickets

Um zu buchen, müssen Sie sich anmelden oder registrieren.

Kursbeschreibung

Der Digitale Workflow in der Implantatprothetik bietet bereits heute weit mehr als nur die CAD/CAM-Fertigung dentaler Restaurationen. Neue Schnittstellen zwischen existierenden Einzeltechnologien, wie Intraoralscan, DVT oder auch 3D - Gesichtsscan schaffen großartige Möglichkeiten in allen Bereichen zahnärztlicher und zahntechnischer Arbeit - Angefangen bei der Diagnostik, über die dreidimensionale Fall-Planung bis hin zur Umsetzung der Behandlung selbst.

Eine Schlüsselrolle für moderne Implantatprothetische Konzepte nimmt dabei die 3D-Implantatplanung ein. Der Kurs bietet neben den digitalen Grundlagen zum Verständnis der Technologie, konkretes Praxiswissen zur Implementierung der 3D-Planung in den Praxisalltag. Im Handson-Teil werden in Kleingruppen reale Fälle gemeinsam unter Anleitung geplant, um den Mehrwert, aber auch Limitationen „live“ zu erleben.

Der Vortrag versucht das faszinierende Thema digitaler 3D-Planung und das Potential objektiv anhand aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse, klinischer Fallbeispiele und Hands-on praxisnah einzuordnen. Kurzum: Wo stehen wir heute und was sollte ich als Praktiker wissen?

  • Teamkurs für Zahnärztinnen/Zahnärzte  und Zahntechniker*innen
    Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene
Programm am Samstag 15.11.2025
09:00
- 10:15
Theorie 1_ Grundlagen der interdisziplinären Fallplanung von analog bis digital
Prof. Dr. Jan-Frederic Güth
Programm am Samstag 15.11.2025
10:30
- 13:30
Hands-On: 3D-Implantatplanung: Gruppe 1 und Gruppe 2 - 3D-Implantatplanung am PC in Gruppen - Fallorientiertes Lernen i.d. Anwendung - Einführung CoDiagnostiX-Planungssoftware
Thorsten Peter
Programm am Samstag 15.11.2025
13:30
- 15:30
Grundlagen der interdisziplinären Fallplanung von analog bis digital 2: 3D-Implantatplanung - DVT als Grundlage Implantologischer Planung - Systemkomponenten - Planungsvorgehen - Pilotbohrung versus Full-guided - Interdisziplinäre Fallplanung und Diskussion - Materialsektion - festsitzend versus herausnehmbar - strategische Pfeilervermehrung
Prof. Dr. Jan-Frederic Güth, Thorsten Peter
Programm am Samstag 15.11.2025
15:30
- 16:00
Wrap-up, Verabschiedung
Prof. Dr. Jan-Frederic Güth, Thorsten Peter
Referierende 

Prof. Dr.

Jan-Frederik

Güth

Frankfurt a. Main

ZTM

Thorsten

Peter

Veranstalter 
DGI GmbH

DGI Fortbildung / Organisation

Karlstr. 60

80333

München

Ansprechpartner*in 

Sabine

Ahlers

DGI Fortbildung / Organisation/ Fortbildungskoordination

DGI GmbH

Karlstr. 60

80333

München

+49 (0) 89 55 05 209-10

Fortbildungspunkte 

8


(Punktebewertung nach den Leitsätzen der BZÄK/DGZMK)

Herzlichen Dank an unsere Sponsoren 

Einkaufswagen